top of page

LIX-Index und SEO – Wie Lesbarkeitswerte Ihre Sichtbarkeit verbessern können

  • maxeppler2
  • 6. Jan.
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 14. Apr.

Seit einigen Jahren gewinnt in der Sprachwissenschaft der Lesbarkeitsindex (kurz LIX) an Bedeutung. Das Messinstrument dient dazu, die Komplexität von Texten zu messen, um das Niveau unterschiedlicher Texte vergleichen zu können. Was bei meiner Arbeit als Deutschlehrer von zunehmender Relevanz ist, bietet auch Google spannende Anreize. Wie sie Ihre Sichtbarkeit mithilfe des LIX-Indexes verbessern können, wenn Sie einen Texter beauftragen, erfahren Sie hier.

 

Was ist der LIX-Index?

Beim LIX-Index handelt es sich um ein Messinstrument, das vor einigen Jahren von Björnsson entwickelt wurde. Ziel ist es, die Lesbarkeit formal zu bestimmen. Nachdem ein solches Tool zunächst für die englische Sprache geschaffen wurde, konnte es später ins Deutsche übertragen werden. Die Überprüfung der Lesbarkeit ist inzwischen mit wenigen Klicks vollautomatisch möglich. Trotzdem lohnt sich ein kleiner Blick auf die Formel:

 

LIX = A/B + Cx100/A


A = Anzahl der Worte

B = Anzahl der Sätze

C= Anzahl langer Wörter mit mehr als 6 Buchstaben

 

LIX-Wert steigert Umsätze
Ein guter LIX-Index kann Umsätze steigern.

Die Anzahl der Wörter des Textes wird also durch die Anzahl der Sätze geteilt. Zudem wird die Zahl der langen Wörter mit mehr als sechs Buchstaben mit 100 multipliziert und durch die Gesamtzahl der im Text enthaltenen Wörter geteilt. Je niedriger das Endergebnis der Berechnung ist, desto besser ist der Text lesbar. Je höher der Wert, desto mehr Mühe haben Menschen, den Inhalt zu erfassen.

 

Doch was bedeutet das für die Praxis? Sieht man sich einige Texte unterschiedlicher Gattungen an, werden schnell deutliche Unterschiede klar. Kinder- und Jugendliteratur zeichnet sich durch einen LiX-Wert von unter 40 aus. Romane für eine erwachsene Zielgruppe bewegen sich zwischen 40 und 50. Auch dieser Blogartikel wird letztlich dort angesiedelt sein. Die Sachliteratur fordert mit einem LIX-Index zwischen 50 und 60 stärker heraus. Wissenschaftliche Texte liegen zumeist bei Werten von über 60.

 

LIX und SEO: Warum Lesbarkeit zählt

Wozu sollten Sie sich mit diesem Thema beschäftigen, wenn doch eigentlich das Wohl Ihrer Firma im Vordergrund steht? Der Zusammenhang ist klar: Google legt immer mehr Wert auf eine positive Nutzererfahrung – und die beginnt mit einem Text, der leicht zu verstehen ist. Hier kommt der LIX Index ins Spiel: Ein einfacher Lesbarkeitswert, der zeigt, ob Ihre Texte für Ihre Zielgruppe geeignet sind. Damit besteht die Chance, die Komplexität innerhalb weniger Minuten zu bestimmen. Warum ist das wichtig? Weil gut lesbare Inhalte nicht nur Ihre Leser, sondern auch die Suchmaschine beeindrucken.

 

Lesbarkeit als Ranking-Faktor

Suchmaschinen wie Google analysieren Texte auf der Grundlage verschiedener Faktoren, darunter auch Lesbarkeit. Ein gut lesbarer Text hilft den Nutzern, schnell die gesuchten Informationen zu finden, was sich in einer längeren Verweildauer und geringeren Absprungraten widerspiegelt – zwei wichtige Signale, die Google positiv bewertet. In meiner Arbeit als SEO-Texter in Stuttgart ist dies ein wichtiger Kern.

 

Texte mit einem angemessenen LIX-Wert sind nicht zu einfach, aber auch nicht zu kompliziert. Sie liefern Lesern die gewünschten Informationen, sind aber einfach genug, um auch beim unkonzentrierten Lesen auf dem Smartphone im Gehen verstanden zu werden. Studien zeigen, dass Inhalte, die für die Zielgruppe leicht verständlich sind, häufiger gelesen, geteilt und verlinkt werden. Bis zu besseren SEO-Werten ist es also nur noch ein kleiner Schritt.

 

Wie Sie den LIX Index Ihrer Texte verbessern

Jetzt sind Sie an der Reihe! Wählen Sie einen Ihrer selbst geschriebenen oder zugekauften Texte aus, die auf Ihrer Webseite zu finden sind. Auf der Webseite Psychometrica.de haben Sie die Möglichkeit, ihn kostenlos und werbefrei überprüfen zu lassen. Liegt der LIX-Index bei über 50? Dann sollten Sie ein ernstes Wort mit Ihrem Texter reden. Denn offenbar schreibt er an der Zielgruppe vorbei. Falls der Wert zwischen 30 und 40 liegt, sind Ihre Texte unterkomplex. Das kommt aber eher selten vor.

 

Wir kümmern uns deshalb um ersteren Fall: Was lässt sich gegen einen zu hohen LIX-Wert unternehmen? Sie müssen nicht gleich alle Textarbeit über den Haufen werfen. Aber es bietet sich an, folgende Tipps umzusetzen:

 

  • Kurze Sätze schreiben: Jeder erfahrene Texter weiß, dass Sätze besser kürzer als 20 Wörter sind. Die sogenannte Hypotaxe ist hingegen schwer verständlich. Am Ende des Satzes müssen Ihre Leser und potenziellen Kunden noch wissen, was am Beginn des Satzes stand.

 

  • Vermeidung von Fachjargon und Fremdwörtern: Ja, Eloquenz lässt sich damit gut ausdrücken. Doch für die gezielte Kundenansprache und gute SEO-Werte sind Fremdwörter nicht entscheidend. Bleiben Sie bei einfachen Formulierungen und suchen Sie passende Synonyme.

 

  • Überprüfen lohnt sich: Der LIX-Index eines Textes ist innerhalb von nur 20 Sekunden ermittelbar. Verstehen Sie den Wert deshalb als Teil der gesamten Content-Strategie und nicht losgelöst davon.

 

Ein weiterer Aspekt fließt zwar nicht in die Berechnung des Index ein, kann aber nicht ausgeblendet werden: Die Struktur! Selbst der optimale LIX-Index ist wenig wert, wenn die Struktur des Textes nicht stimmt. Kurze Absätze, auflockernde Aufzählungen und aussagekräftige Zwischenüberschriften sind nicht zu ersetzen. Achten Sie also darauf, auch diesen Beachtung zu schenken.


Alternativen zum LIX-Index

Der LIX-Index ist für mich persönlich aufgrund meines pädagogischen Hintergrunds stets das Mittel der Wahl. Doch zur Überprüfung der Lesbarkeit stehen noch weitere Instrumente zur Verfügung. Eine beliebte Alternative ist der Flesch Reading Ease Index (FRE). Auch zu diesem stehen hier in diesem Blogartikel weitere Informationen zur Verfügung. Dort erfahren Sie außerdem, wann welcher Index die bessere Wahl ist.

 

Zusammenfassung

Gute Lesbarkeit ist keineswegs nur für die im Unterricht eingesetzten Texte entscheidend. Auch Sie können den LIX-Index nutzen, um nicht nur die Nutzererfahrung zu verbessern, sondern auch das Ranking der Webseite. Nach meinem Dafürhalten handelt es sich um einen innovativen Indikator, der in Zukunft unverzichtbar werden könnte.

 

Starten Sie jetzt damit, Ihre Texte leserfreundlicher zu gestalten! Sie benötigen Unterstützung bei diesem Vorhaben? Dann kontaktieren Sie mich als erfahrenen Texter in Stuttgart, um Ihre bestehenden Inhalte zu optimieren oder bei künftigen Texten die Lesbarkeit direkt im Auge zu behalten.

 

 

Wie hat dieser Text nun abgeschnitten? Mit einem LIX-Wert von knapp über 42 landete er ohne Nachbesserungen genau im grünen Bereich.

Comments


bottom of page